Blog

Anmut der Kurrentschrift: Ein Blick in vergangene Zeiten

Anmut der Kurrentschrift: Ein Blick in vergangene Zeiten

Das Lesen der Kurrentschrift erfordert zugegebenermaßen etwas Übung. Doch die Mühe lohnt sich, denn sie öffnet die Tür zu einer reichen Quelle historischer Dokumente: alte Briefe, Kirchenbücher, Urkunden und persönliche Aufzeichnungen werden plötzlich zugänglich. Man taucht ein in die Gedankenwelt unserer Vorfahren, erlebt ihre Freuden und Sorgen hautnah und gewinnt einen tieferen Einblick in das Leben vergangener Generationen. Die Entzifferung der Kurrentschrift ist somit nicht nur eine intellektuelle Herausforderung, sondern auch eine Zeitreise, die uns mit unseren Wurzeln verbindet.

Schatten der Vertreibung: Mahnung aus der Geschichte

Schatten der Vertreibung: Mahnung aus der Geschichte

Die Vertriebenen waren unschuldige Zivilisten, die für die Verbrechen eines Regimes bestraft wurden, das sie oft selbst nicht gewählt oder unterstützt hatten. Es ist eine Tragödie, dass sie für die Sünden anderer büßen mussten. Ihre Geschichten von Verlust und Neubeginn sind ein wichtiger Teil der deutschen und europäischen Geschichte und verdienen unser aufrichtiges Mitgefühl und Respekt.

Hubert Glatzel 8.1.1915

Hubert Glatzel 8.1.1915

Hubert Glatzels Geschichte ist die Geschichte von Tausenden Soldaten, die im Stellungskrieg unter oft unscheinbar klingenden Überschriften wie „gewöhnlicher Stellungskampf“ ihr Leben ließen. Sein Tod im Argonnerwald am 8. Januar 1915 ist ein Mahnmal für die Brutalität und die menschlichen Kosten eines Krieges, der die Welt für immer veränderte. Mögen wir uns an ihn und all die anderen erinnern, die in dieser Hölle ihr Leben ließen.

Als Verleumdung und Vorurteile das Leben bestimmten

Als Verleumdung und Vorurteile das Leben bestimmten

Manchmal stößt man auf Texte aus der Vergangenheit, die einen erschaudern lassen, weil sie uns vor Augen führen, wie tief Vorurteile und Hass verwurzelt sein können. Heute möchte ich mit euch über ein solches Dokument sprechen, das die Abgründe des Antisemitismus im späten 19. Jahrhundert in Deutschland auf erschreckende Weise beleuchtet. Aus unserer heutigen Sicht, und auch aus meiner persönlichen Überzeugung, ist das, was hier geschah, einfach unbegreiflich und zutiefst verurteilenswert.

Kontaktieren Sie uns für Rückfragen