Datenschutz
WER WIR SIND
- Die Adresse dieser Website ist: ahnenforschung-menzel.de
KOMMENTARE
- Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.
- Aus der E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob Sie diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/.
- Nachdem ein Kommentar freigegeben wurde, ist ein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.
- Da Kommentare nur registrierten Benutzern möglich sind, gilt das Obige automatisch nach der Anmeldung.
MEDIEN
- Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind und Fotos auf diese Website laden, sollten Sie vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen.
- Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.
COOKIES
- Wenn Sie einen Kommentar auf unserer Website schreiben, kann das eine Einwilligung sein, den Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern.
- Dies ist eine Komfortfunktion, damit Sie nicht, wenn Sie einen weiteren Kommentar schreiben, alle diese Daten erneut eingeben müssen . Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.
EINGEBETTETE INHALTE VON ANDEREN WEBSITEN
- Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.).
- Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
- Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive der Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.
MIT WEM WIR DATEN TEILEN
- Wenn Sie eine Zurücksetzung des Passworts beantragen, wird die IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.
- Eine weitere, bewusste und daher beabsichtigte Weitergabe von persönlichen Daten wird durch uns nicht vorgenommen.
WIE LANGE WIR DATEN SPEICHERN
- Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert.
- Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
- Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben.
- Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden).
- Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.
WELCHE RECHTE JEMAND AN DEINEN DATEN HAST
- Wenn Sie ein Konto auf dieser Website besitzen oder Kommentare geschrieben haben, können Sie einen Export der personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die Sie uns mitgeteilt hast.
- Darüber hinaus können Sie die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, anfordern.
- Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.
WOHIN WIR DATEN SENDEN
- Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
- Falls Sie ein Konto hier haben und sich auf dieser Website anmelden, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert.
- Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn Sie den Browser schließen.
- Wenn Sie sich anmelden, werden wir einige Cookies einrichten, um Ihre Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern.
- Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr.
- Falls Sie bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird Ihre Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten.
- Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.
- Wenn Sie einen Artikel bearbeiten oder veröffentlichen, wird ein zusätzlicher Cookie in Ihrem Browser gespeichert.
- Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den Sie gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.
Ein besonderer Fund im Kirchenbuch von 1670
Wer genealogische Quellen durchforstet, erwartet in einem Kirchenbuch in der Regel nüchterne Einträge: Taufen, Trauungen, Sterbefälle, manchmal auch Randnotizen des Pfarrers. Umso erstaunlicher war für mich der Fund in einem thüringischen evangelischen Kirchenbuch des Ortes Hörselgau aus dem Jahr 1670.
Brief aus Westpreußen– Januar/Februar 1945
„Ich schreibe dies, um festzuhalten, was geschah, und um zu kennzeichnen, was ich selbst sah und was mir berichtet wurde. Mehr habe ich nicht – außer den Namen, den Tagen und dem Schweigen, das danach blieb.“
Rhetorik zum 1. Weltkrieg?
Die kritische Sichtweise wäre also: Wenn man nur die deutsche Propaganda liest, entsteht ein Zerrbild. Man übersieht, dass auch die anderen Nationen ihr Volk mit denselben Begriffen – Ehre, Opfer, Einheit, Pflicht, göttlicher Beistand – in den Krieg führten. Im Ergebnis standen sich nicht nur Armeen gegenüber, sondern auch Spiegelbilder rhetorischer Selbstinszenierung.
Ostpreußen – eine deutsche Geschichte
Die Geschichte dieses Landes ist reich und voller Gegensätze: Glanz und Aufstieg, Leid und Untergang. Wer seine Wurzeln in Ostpreußen hat, trägt ein Stück dieser bewegten Geschichte in sich – und bewahrt sie, indem er nach den Spuren seiner Vorfahren sucht.
Die wenig bekannte Seite Bismarcks: Seine Frau Johanna
Der Eiserne Kanzler und der Ausdruck großer Liebe? Johanna von Bismarck, geborene von Puttkamer, stand als Ehefrau von Otto von Bismarck jahrzehntelang im Schatten der großen Politik – und prägte dennoch maßgeblich das private Leben des „Eisernen Kanzlers“. Während er...
Nadig in Monzingen und Odernheim: Herkunft und Ansiedlung
Ahnenforschung ist spannend und bietet eine Reise in die eigene Geschichte. Fast 500 Jahre zurück liegt der Ursprung eines Teiles meiner Familie.
Zwei Jahrhunderte, eine Adresse – und ein Maler namens Müller
Es gibt Zufälle, die lassen einen schmunzeln. Und manchmal sind es gerade die alten Mauern, die Geschichten erzählen – wenn man nur genau hinhört.
Neulich stieß ich eher beiläufig auf ein altes Foto aus der Hochstraße in Bad Kreuznach. Darauf ein stattliches, schmuckloses Bürgerhaus mit der Aufschrift: „Maler Müller-Haus“.
Anmut der Kurrentschrift: Ein Blick in vergangene Zeiten
Das Lesen der Kurrentschrift erfordert zugegebenermaßen etwas Übung. Doch die Mühe lohnt sich, denn sie öffnet die Tür zu einer reichen Quelle historischer Dokumente: alte Briefe, Kirchenbücher, Urkunden und persönliche Aufzeichnungen werden plötzlich zugänglich. Man taucht ein in die Gedankenwelt unserer Vorfahren, erlebt ihre Freuden und Sorgen hautnah und gewinnt einen tieferen Einblick in das Leben vergangener Generationen. Die Entzifferung der Kurrentschrift ist somit nicht nur eine intellektuelle Herausforderung, sondern auch eine Zeitreise, die uns mit unseren Wurzeln verbindet.
Verdun: 6. Westpreußisches Infanterieregiment 149
Zeitzeugenbericht Herrn Leutnant der Reserve Graumann Manchmal bringt die Geschichte uns Orte, da staunt selbst der Zyniker, das Entsetzen wird geweckt. Ein Bericht aus der Regimentsgeschichte meines Urgroßvaters, datiert auf den 23.07.1916, Ort: Verdun Es berichtet...
Schatten der Vertreibung: Mahnung aus der Geschichte
Die Vertriebenen waren unschuldige Zivilisten, die für die Verbrechen eines Regimes bestraft wurden, das sie oft selbst nicht gewählt oder unterstützt hatten. Es ist eine Tragödie, dass sie für die Sünden anderer büßen mussten. Ihre Geschichten von Verlust und Neubeginn sind ein wichtiger Teil der deutschen und europäischen Geschichte und verdienen unser aufrichtiges Mitgefühl und Respekt.