von Ernst Wilhelm Edmund Menzel | Okt. 4, 2025
Hörselgau: Emotionaler Eintrag in einem Kirchenbuch Wer genealogische Quellen durchforstet, erwartet in einem Kirchenbuch in der Regel nüchterne Einträge: Taufen, Trauungen, Sterbefälle, manchmal auch Randnotizen des Pfarrers. Umso erstaunlicher war für mich der Fund...
von Ernst Wilhelm Edmund Menzel | Sep. 19, 2025
Stahren und Bromberg – Januar/Februar 1945 (Quelle: Die Große Not, Danzig-Westpreußen v. Hans Jürgen von Wilckens Seite 411) In der Nacht zum 22. Januar 1945 erreichte uns der Räumungsbefehl. Stahren füllte sich fast gleichzeitig mit Flüchtlingen aus Bromberg;...
von Ernst Wilhelm Edmund Menzel | Sep. 19, 2025
Seine Majestät Kaiser Wilhelm II und martialische Wortwahl Wenn man sich mit den Aufrufen und Reden zu Beginn des Ersten Weltkriegs beschäftigt, stößt man in Deutschland fast automatisch auf Kaiser Wilhelm II. Seine Worte vom August 1914 gelten bis heute als...
von Ernst Wilhelm Edmund Menzel | Sep. 6, 2025
Die Geschichte Ostpreußens ist mehr als nur ein Kapitel in den Geschichtsbüchern. Sie ist Teil einer über 700 Jahre währenden Entwicklung, die eng mit dem Deutschen Orden, dem Herzogtum, dem Königreich und schließlich der Provinz Preußen verbunden ist. Diese...
von Ernst Wilhelm Edmund Menzel | Aug. 29, 2025
Der Eiserne Kanzler und der Ausdruck großer Liebe? Johanna von Bismarck, geborene von Puttkamer, stand als Ehefrau von Otto von Bismarck jahrzehntelang im Schatten der großen Politik – und prägte dennoch maßgeblich das private Leben des „Eisernen Kanzlers“. Während er...