von Ernst Wilhelm Edmund Menzel | Dez. 23, 2024
Vertreibung der Pfälzer und der Ryswicker Frieden (1697) Die Vertreibung der Pfälzer und die Verwüstungen ihrer Heimat durch die Franzosen zählen zu den erschütterndsten Ereignissen der europäischen Geschichte des 17. Jahrhunderts. Diese Tragödie war geprägt von...
von Ernst Wilhelm Edmund Menzel | Dez. 6, 2024
Skurrile Momente bei der Ahnenforschung: Als Sand den Hafer ersetzte Die Ahnenforschung ist eine Reise in die Vergangenheit – oft spannend, manchmal mühsam und gelegentlich zum Schmunzeln. Während ich mich durch alte Dokumente, Kirchenbücher und vergilbte Zeitungen...
von Ernst Wilhelm Edmund Menzel | Dez. 3, 2024
Ein Ort im Hunsrück Der Ort Hahnenbach, malerisch gelegen am gleichnamigen Fluss, der sich bei Kirn in die Nahe ergießt, besitzt eine bemerkenswerte historische Tiefe. Als stiller Zeuge vergangener Zeiten bietet Hahnenbach viele Ansatzpunkte, um durch persönliche...
von Ernst Wilhelm Edmund Menzel | Nov. 25, 2024
Heute ist ein Tag voller Überraschung und Freude: Ich habe durch Zufall den Kirchenbucheintrag meiner Urgroßmutter 9. Grades, Elisabeth Katharina Litzenberger, geborene Dreher, entdeckt! Elisabetha Katharina wurde im Jahr 1717 geboren und verstarb 1799 im Alter von 81...
von Ernst Wilhelm Edmund Menzel | Nov. 18, 2024
Auguste Viktoria war eine faszinierende Persönlichkeit, die nicht nur als Kaiserin, sondern auch als Frau mit einem ausgeprägten Sinn für Verantwortung und Glauben in die Geschichte einging. Hier einige tiefere Einblicke in ihr Leben und Wirken: Frühes Leben Auguste...