von Ernst Wilhelm Edmund Menzel | Sep. 30, 2024
Im Rahmen meiner Ahnenforschung stieß ich auf den Namen Johann Nikolaus Aßmann, der im Ortsfamilienbuch des Ortes Kellenbach (Hunsrück) aufgeführt ist. Dieser Johann Nikolaus wurde am 7. November 1748 als Sohn von Johannes Aßmann und Anna Katharina Lanz in Kellenbach...
von Ernst Wilhelm Edmund Menzel | Sep. 19, 2024
Am 4. März 1919 kam es in mehreren sudetendeutschen Städten zu blutigen Auseinandersetzungen, bei denen das tschechoslowakische Militär auf unbewaffnete Demonstranten schoss. Diese Demonstrationen fanden statt, da die Sudetendeutschen für ihr Recht auf...
von Ernst Wilhelm Edmund Menzel | Sep. 13, 2024
Die schwedische Landvermessung in StettinIm 17. Jahrhundert stand Stettin unter schwedischer Herrschaft, nachdem die Schweden die Stadt im Zuge des Dreißigjährigen Krieges eroberten und durch den Westfälischen Frieden von 1648 bestätigt wurden. Die Schweden führten in...
von Ernst Wilhelm Edmund Menzel | Sep. 8, 2024
Ein Fenster in vergangene Zeiten Beim Durchstöbern alter Kirchenbücher und Sterberegister stößt man immer wieder auf einen geheimnisvollen Begriff: „Zehrung“ oder „Auszehrung“. Diese rätselhafte Bezeichnung scheint wie ein Relikt vergangener Jahrhunderte, ein Echo aus...
von Ernst Wilhelm Edmund Menzel | Aug. 29, 2024
In der Vergangenheit war ich stets davon überzeugt, dass die Wurzeln meiner Familie tief in den Böden von Bad Kreuznach verankert waren. Die Erzählungen, die über Generationen hinweg weitergegeben wurden, ließen sogar vermuten, dass unsere Ahnen vielleicht einst aus...