von Ernst Wilhelm Edmund Menzel | Feb. 9, 2025
Tipps zur Entzifferung historischer Dokumente Die Ahnenforschung führt oft zu alten Dokumenten wie Kirchenbüchern, Urkunden oder Briefen, die in historischen Schriftarten verfasst wurden. Doch diese Handschriften sind für viele schwer zu lesen. Buchstabenformen...
von Ernst Wilhelm Edmund Menzel | Jan. 23, 2025
Ein aufgeklärter Monarch und Förderer Preußens Friedrich II. von Preußen, bekannt als Friedrich der Große, wurde am 24. Januar 1712 in Berlin geboren. Seine Mutter, Sophie Dorothea von Hannover, war eine gebildete und kunstsinnige Frau, die großen Wert auf die...
von Ernst Wilhelm Edmund Menzel | Jan. 19, 2025
Informationen aus Kirchenbüchern ablesen In evangelischen Kirchenbüchern begegnet man häufig dem Begriff „Gevatter“, der die Rolle eines Taufpaten bezeichnet. Dieser Begriff, der früher gebräuchlich war, beschreibt dabei eine Person, die bei der Taufe eines Kindes...
von Ernst Wilhelm Edmund Menzel | Jan. 18, 2025
Johann Peter Glaser – Ein Leben zwischen Hoffnung und Tragödie Johann Peter Glaser wurde am 7. Februar 1780 gegen sechszehn Uhr in Monzingen geboren, einem kleinen Ort im malerischen Nahetal. Seine Geburt fiel in eine Zeit des gesellschaftlichen Wandels, und schon...
von Ernst Wilhelm Edmund Menzel | Jan. 17, 2025
Die spannende Geschichte von Besigheim – Namen, Geschichte und Ahnenforschung Besigheim, eine kleine, aber geschichtsträchtige Stadt am Neckar, birgt in ihren Mauern und Namen Spuren einer bewegten Vergangenheit. Im Rahmen meiner Ahnenforschung bin ich auf alte...