Blog
Kaiser Wilhelm II: Wirtschaftlich differenziert betrachten
Wenn Kriege ökonomische Gründe haben, prinzipiell, warum hätte Kaiser Wilhelm II den 1.Weltkrieg gewollt?
Bromberg: Wut und Verzweiflung nach dem Ersten Weltkrieg
Die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg trafen die deutsche Bevölkerung östlich von Oder und Weichsel...
Burg Stolzenberg bei Steckweiler – Blick in die Vergangenheit
Das Titelfoto zeigt den Ort Steckweiler im Jahr 1945 nach einem brutalen Bombenangriff.
Vermutlich wurde seitens der Alliierten eine Mühle als militärische Einrichtung definiert.
Ein besonderer Fund im Kirchenbuch von 1670
Wer genealogische Quellen durchforstet, erwartet in einem Kirchenbuch in der Regel nüchterne Einträge: Taufen, Trauungen, Sterbefälle, manchmal auch Randnotizen des Pfarrers. Umso erstaunlicher war für mich der Fund in einem thüringischen evangelischen Kirchenbuch des Ortes Hörselgau aus dem Jahr 1670.
Brief aus Westpreußen– Januar/Februar 1945
„Ich schreibe dies, um festzuhalten, was geschah, und um zu kennzeichnen, was ich selbst sah und was mir berichtet wurde. Mehr habe ich nicht – außer den Namen, den Tagen und dem Schweigen, das danach blieb.“
Rhetorik zum 1. Weltkrieg?
Die kritische Sichtweise wäre also: Wenn man nur die deutsche Propaganda liest, entsteht ein Zerrbild. Man übersieht, dass auch die anderen Nationen ihr Volk mit denselben Begriffen – Ehre, Opfer, Einheit, Pflicht, göttlicher Beistand – in den Krieg führten. Im Ergebnis standen sich nicht nur Armeen gegenüber, sondern auch Spiegelbilder rhetorischer Selbstinszenierung.
Ostpreußen – eine deutsche Geschichte
Die Geschichte dieses Landes ist reich und voller Gegensätze: Glanz und Aufstieg, Leid und Untergang. Wer seine Wurzeln in Ostpreußen hat, trägt ein Stück dieser bewegten Geschichte in sich – und bewahrt sie, indem er nach den Spuren seiner Vorfahren sucht.
Die wenig bekannte Seite Bismarcks: Seine Frau Johanna
Der Eiserne Kanzler und der Ausdruck großer Liebe? Johanna von Bismarck, geborene von Puttkamer, stand als Ehefrau von Otto von Bismarck...
Nadig in Monzingen und Odernheim: Herkunft und Ansiedlung
Ahnenforschung ist spannend und bietet eine Reise in die eigene Geschichte. Fast 500 Jahre zurück liegt der Ursprung eines Teiles meiner Familie.








