Blog
Stettin – Kirchengemeinden und Straßen
Eine sehr interessante Quelle zur Ahnenforschung Hilfe bei der AhnenforschungStädte und ihre KirchenIm Rahmen der Ahnenforschung...
Emil Scheiber: Mein „Schwiegergroßvater“
Der Großvater meiner wunderbaren Frau, Herr Emil Scheiber, hat sein Leben voraussichtlich gegen Ende des Jahres 1944 oder spätestens Anfang 1945 in...
Gab es polnische Pogrome?
Nein, es sind nicht nur Zahlen. Gedanken Die Tatsache, dass das polnische und das deutsche Volk nach Jahrhunderten endlich eine...
Grutschno: Kreis Schwetz, Westpreußen
Der Geburtsort einer meiner Ururgroßvätern (mütterlicherseits) Grutschno im Laufe der ZeitVeränderungen und neue NamenWie viele...
Sentimentalität: Das Pommernlied
Erinnerungen an meine Großeltern Wie sich die Welt ändert, wenn man älter und erwachsen sind. Ich erinnere mich an meine wunderbaren Großeltern,...
Lieber Urgroßvater,
die Wahrscheinlichkeit, dass ich Dich jemals persönlich kennengelernt hätte, ist sicherlich als sehr gering anzusetzen. Die Zeiten zwischen den...
Schrecken der Ahnenforschung 001
Es sind nicht nur die schönen Ereignisse, die im Rahmen des Erforschen der eigenen Familie von Bedeutung sind. Die Grausamkeit der Menschen,...
Frust…Trotz….Ehrgeiz?
Die Stecknadel im Heuhaufen wird gesucht Wer und wo waren meine Urururgroßeltern? Was weiß ich bisher, ihre Namen waren Ferdinand Pallesch und...
Stettin 1849 Adressbuch
Die ehemalige Stadt des Deutschen Kaiserreichs, Stettin, scheint eine sehr schöne Stadt gewesen zu sein. Beim Erforschen der eigenen...