Blog

Landstuhl: Als Sand den Hafer ersetzte

Landstuhl: Als Sand den Hafer ersetzte

Die Ahnenforschung ist eine Reise in die Vergangenheit – oft spannend, manchmal mühsam und gelegentlich zum Schmunzeln. Während ich mich durch alte Dokumente, Kirchenbücher und vergilbte Zeitungen arbeite, stoße ich immer wieder auf Geschichten, die das Leben damals so greifbar und manchmal auch herrlich skurril machen. Eine solche Anekdote möchte ich heute teilen

Hahnenbach – Eine Spurensuche in die Vergangenheit

Hahnenbach – Eine Spurensuche in die Vergangenheit

Die Erforschung eines Ortes wie Hahnenbach, dessen Geschichte durch Kriege, Herrschaftswechsel und Reformen geprägt wurde, erlaubt nicht nur einen Einblick in die großen historischen Entwicklungen, sondern auch in das Alltagsleben der Menschen, die einst dort lebten. Sie zeigt, wie eng persönliche Familiengeschichten mit den Ereignissen einer Region verwoben sein können – ein Umstand, der viele dazu inspiriert, ihren eigenen familiären Wurzeln nachzuspüren.

Elisabeth Litzenberger, geborene Dreher 1717-1799

Elisabeth Litzenberger, geborene Dreher 1717-1799

Dieser unerwartete Fund ist ein kostbarer Moment in meiner Ahnenforschung. Er erinnert mich daran, wie lebendig die Vergangenheit ist und wie sie uns in der Gegenwart berührt. Es macht mir bewusst, wie tief verwurzelt wir in den Geschichten unserer Vorfahren sind – und wie wertvoll es ist, diese zu entdecken und zu bewahren.

Johann Nikolaus Aßmann –Spur in die Ferne?

Johann Nikolaus Aßmann –Spur in die Ferne?

Im Rahmen meiner Ahnenforschung stieß ich auf den Namen Johann Nikolaus Aßmann, der im Ortsfamilienbuch des Ortes Kellenbach (Hunsrück) aufgeführt ist. Dieser Johann Nikolaus wurde am 7. November 1748 als Sohn von Johannes Aßmann und Anna Katharina Lanz in Kellenbach geboren.

Massenmord in Tschechien 04.03.1919

Massenmord in Tschechien 04.03.1919

Der Vorfall, bei dem das tschechoslowakische Militär am 4. März 1919 auf Demonstranten schoss, fand in der Region der **Sudeten** statt, hauptsächlich in Städten wie **Kaaden (Kadaň)**, **Arnau (Hostinné)**, **Aussig (Ústí nad Labem)**, **Eger (Cheb)**, **Karlsbad (Karlovy Vary)**, **Mies (Stříbro)** und **Sternberg (Šternberk)**. Diese Städte liegen in den deutschsprachigen Gebieten der damaligen Tschechoslowakei, die später als Sudetenland bekannt wurden.

Kontaktieren Sie uns für Rückfragen