Blog

Die preußische Anweisung zur Kirchenbuchführung

Die preußische Anweisung zur Kirchenbuchführung

Im Jahr 1794 wurde im Rahmen des „Allgemeinen Landrechts für die Preußischen Staaten“ erstmals eine klare gesetzliche Regelung geschaffen. Das Allgemeine Landrecht bestimmte, dass Kirchenbücher ordnungsgemäß zu führen seien. Pfarrer wurden verpflichtet, sämtliche Taufen, Trauungen und Beerdigungen genau zu protokollieren. Auch illegitime Geburten sowie Konversionen sollten festgehalten werden.

Liselotte von der Pfalz – Leben zwischen Heimat und Hof

Liselotte von der Pfalz – Leben zwischen Heimat und Hof

Elisabeth Charlotte von der Pfalz, genannt Liselotte, wurde am 27. Mai 1652 in Heidelberg geboren und starb am 8. Dezember 1722 in Saint-Cloud bei Paris.

Sie war die Tochter des Kurfürsten Karl der Erste Ludwig von der Pfalz und entstammte dem Haus Wittelsbach.

1671 wurde sie durch Heirat mit Philipp von Orléans, dem Bruder Ludwigs des 14, Schwägerin des französischen Königs.

Obwohl sie fast ihr gesamtes Erwachsenleben in Frankreich verbrachte, blieb sie ihrer Heimat tief verbunden.

Ihren Namen verdankt man vor allem ihren umfangreichen Briefen, die ein bedeutendes Zeitdokument des europäischen Barockzeitalters darstellen.

Kontaktieren Sie uns für Rückfragen