Blog
Die preußische Anweisung zur Kirchenbuchführung
Im Jahr 1794 wurde im Rahmen des „Allgemeinen Landrechts für die Preußischen Staaten“ erstmals eine klare gesetzliche Regelung geschaffen. Das Allgemeine Landrecht bestimmte, dass Kirchenbücher ordnungsgemäß zu führen seien. Pfarrer wurden verpflichtet, sämtliche Taufen, Trauungen und Beerdigungen genau zu protokollieren. Auch illegitime Geburten sowie Konversionen sollten festgehalten werden.
Liselotte von der Pfalz – Leben zwischen Heimat und Hof
Elisabeth Charlotte von der Pfalz, genannt Liselotte, wurde am 27. Mai 1652 in Heidelberg geboren und starb am 8. Dezember 1722 in Saint-Cloud bei Paris.
Sie war die Tochter des Kurfürsten Karl der Erste Ludwig von der Pfalz und entstammte dem Haus Wittelsbach.
1671 wurde sie durch Heirat mit Philipp von Orléans, dem Bruder Ludwigs des 14, Schwägerin des französischen Königs.
Obwohl sie fast ihr gesamtes Erwachsenleben in Frankreich verbrachte, blieb sie ihrer Heimat tief verbunden.
Ihren Namen verdankt man vor allem ihren umfangreichen Briefen, die ein bedeutendes Zeitdokument des europäischen Barockzeitalters darstellen.
Honigsüße Rache: Bienen stoppen Räuber in letzter Sekunde!
Bienen verhindern einen Raubmord In einer außergewöhnlichen Geschichte aus Trgiste, Serbien, spielten Bienen eine entscheidende Rolle bei der...
Alte Handschriften lesen: Tipps für Einsteiger
Tipps zur Entzifferung historischer Dokumente Die Ahnenforschung führt oft zu alten Dokumenten wie Kirchenbüchern, Urkunden oder Briefen, die in...
Zum Geburtstag von Friedrich dem Großen
Ein aufgeklärter Monarch und Förderer Preußens Friedrich II. von Preußen, bekannt als Friedrich der Große, wurde am 24. Januar 1712 in Berlin...
Gevatter: Taufpaten in evangelischen Kirchenbüchern
Informationen aus Kirchenbüchern ablesen In evangelischen Kirchenbüchern begegnet man häufig dem Begriff „Gevatter“, der die Rolle eines Taufpaten...
Johann Peter Glaser: Mord oder Selbstmord?
Doch die wahren Gründe bleiben im Dunkeln. Die Tragödie um Johann Peter Glaser hinterließ sicherlich tiefe Spuren in der Gemeinschaft von Monzingen und in seiner Familie.
Interessante Namensgebung von Besigheim
Die spannende Geschichte von Besigheim – Namen, Geschichte und Ahnenforschung Besigheim, eine kleine, aber geschichtsträchtige Stadt am Neckar,...
Ahnenforschung „Ersatzreservist“
Der Begriff „Ersatzreservist“ im Kontext des Ersten Weltkriegs bezeichnete eine spezielle Kategorie von Soldaten, die zur Verstärkung der regulären...