Blog
Flucht aus der Leibeigenschaft?
Im Kontext eines Ortsfamilienbuches könnte der Begriff „Freistellung“ eine besondere Bedeutung haben, die sich auf den sozialen oder rechtlichen Status einer Person bezieht. In der Regel deutet der Begriff „Freistellung“ darauf hin, dass die Person von bestimmten Verpflichtungen oder Pflichten entbunden wurde.
Der erste Buchhalter unserer Familie?
Heute geht es um den Beruf des Kornschreibers, den wir im Rahmen der eigenen Ahnenforschung das erste Mal gelesen haben.
Alte Krankenbezeichungen
Im Laufe der Geschichte haben sich medizinische Bezeichnungen und Diagnosen stark verändert. Alte Krankenbezeichnungen, die einst alltäglich...
Ein langersehntes Fundstück aus dem Jahr 1645
Es gibt Momente im Leben eines Ahnenforschers, die einen mit einer besonderen Freude erfüllen. Einer dieser Momente ist nun für mich gekommen: Nach jahrelanger Suche habe ich endlich den Eintrag der Hochzeit meiner Vorfahren, Hans Menzel und Martha Öleycn (später zu Oley umbenannt), im Kirchenbuch aus dem Jahr 1645 gefunden.
Goethes Faust, einmal anders
Das Erbe der Kurrentschrift bewahren
In einer Zeit, in der digitale Kommunikation und moderne Typografie dominieren, droht eine der bedeutendsten Schriftarten unserer Kulturgeschichte in Vergessenheit zu geraten: die Kurrentschrift. Diese historische Form der deutschen Schreibschrift, die über Jahrhunderte hinweg verwendet wurde, ist nicht nur ein wertvolles kulturelles Erbe, sondern auch ein Schlüssel zum Verständnis zahlreicher historischer Dokumente und literarischer Werke.
Forschungsarten: Ein Überblick
Warum die Trennung der Begriffe notwendig ist In der heutigen Gesellschaft gewinnt das Interesse an historischen und familiären Hintergründen...
Pfalzdorf und die Friderizianische Kolonisation
Von der Pfalz nach Nordrhein-Westfalen Pfalzdorf, ein heute zu Goch in Nordrhein-Westfalen gehörender Ortsteil, wurde Ende des 18. Jahrhunderts von...
Zur Erinnerung: Emil Scheiber (1907-1944)
Liebe Besucher meines Blogs, , mit tiefem Respekt und schwerem Herzen möchte ich Ihnen heute die Geschichte von Emil Scheiber erzählen, dem...
Auszehrung: Geisel des 19. Jahrhunderts
Auszehrung Auszehrung, historisch auch Schwindsucht genannt, beschreibt eine gefährliche Form der Abmagerung. Der Begriff stammt aus dem...