Blog
Verlorene Ostgebiete…verlorene Heimat.
Die politische Realität ist anzuerkennen. Es ist aber auch verständlich, dass sich viele Menschen noch nach ihrer verlorenen Heimat sehnen. Wenn man...
Spaß bei der Ahnenforschung
Auch das kann passieren, man lacht Beim Erforschen eine pfälzischen Linie bin ich auf die folgende Todesanzeige gestoßen. Nein, deswegen musst ich...
Ein Bild der Vorfahren
Ahnenforschung: Nur Erfassung von Daten Man hat bei der Ahnenforschung selten das Glück, Fotos von direkten Angehörigen vor dem Jahr 1900 zu finden...
Wer ist wer in der Familie?
Ahnenforschung und der familiäre Status Wer mit wem wie verwandt ist, welche Verwandtschaftsgrade es gibt, eine kleine Übersicht. [dflip...
Mein Großonkel: Hugo Ernst Lawrenz
Gegen das Vergessen Mein Großonkel, Hugo Ernst Lawrenz, wurde 1915 im Forsthaus Beerenberg (bei Bromberg, Posen) geboren. Mit noch nicht einmal...
Ahnenforschung und Quellen
Welche Quellen gibt es? Die Art der Quellen, die man in der Regel benutzen sollte, ist abhängig von vielen Indikatoren. Grundsätzlich sollte es...
Frust bei der Ahnenforschung?
Namensänderung oder Fehler in der Verwaltung? Beim Erforschen der direkten Familie gibt es viele Situationen, bei denen man schier zum Verzweifeln...
Gegen das Vergessen: Jacob Lawrenz 1828-1906
Zur Erinnerung an meinen 2Urgroßvater Als Jacob LAWRENZ am 2. März 1828 in Schwetz, Kujawien-Pommern, Polen, geboren wurde, war sein Vater Michael...
Die Geschichte von Westpreußen
Von der Gründung bis zur Teilung im Jahr 1945 Westpreußen, auch bekannt als das "Land an der Weichsel", ist eine historische Region im heutigen...