Datenschutz
WER WIR SIND
- Die Adresse dieser Website ist: ahnenforschung-menzel.de
KOMMENTARE
- Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.
- Aus der E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob Sie diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/.
- Nachdem ein Kommentar freigegeben wurde, ist ein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.
- Da Kommentare nur registrierten Benutzern möglich sind, gilt das Obige automatisch nach der Anmeldung.
MEDIEN
- Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind und Fotos auf diese Website laden, sollten Sie vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen.
- Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.
COOKIES
- Wenn Sie einen Kommentar auf unserer Website schreiben, kann das eine Einwilligung sein, den Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern.
- Dies ist eine Komfortfunktion, damit Sie nicht, wenn Sie einen weiteren Kommentar schreiben, alle diese Daten erneut eingeben müssen . Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.
EINGEBETTETE INHALTE VON ANDEREN WEBSITEN
- Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.).
- Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
- Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive der Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.
MIT WEM WIR DATEN TEILEN
- Wenn Sie eine Zurücksetzung des Passworts beantragen, wird die IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.
- Eine weitere, bewusste und daher beabsichtigte Weitergabe von persönlichen Daten wird durch uns nicht vorgenommen.
WIE LANGE WIR DATEN SPEICHERN
- Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert.
- Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
- Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben.
- Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden).
- Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.
WELCHE RECHTE JEMAND AN DEINEN DATEN HAST
- Wenn Sie ein Konto auf dieser Website besitzen oder Kommentare geschrieben haben, können Sie einen Export der personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die Sie uns mitgeteilt hast.
- Darüber hinaus können Sie die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, anfordern.
- Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.
WOHIN WIR DATEN SENDEN
- Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
- Falls Sie ein Konto hier haben und sich auf dieser Website anmelden, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert.
- Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn Sie den Browser schließen.
- Wenn Sie sich anmelden, werden wir einige Cookies einrichten, um Ihre Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern.
- Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr.
- Falls Sie bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird Ihre Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten.
- Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.
- Wenn Sie einen Artikel bearbeiten oder veröffentlichen, wird ein zusätzlicher Cookie in Ihrem Browser gespeichert.
- Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den Sie gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.
Stettin – Kirchengemeinden und Straßen
Eine sehr interessante Quelle zur Ahnenforschung Hilfe bei der AhnenforschungStädte und ihre KirchenIm Rahmen der Ahnenforschung versucht man sehr oft, eine Verbindung von Straßen und den Kirchengemeinden zu finden. Ich habe im Internet eine richtige gute...
Emil Scheiber: Mein „Schwiegergroßvater“
Der Großvater meiner wunderbaren Frau, Herr Emil Scheiber, hat sein Leben voraussichtlich gegen Ende des Jahres 1944 oder spätestens Anfang 1945 in einem irrsinnigen Krieg für seine Heimat verloren. Aber, die Fakten kann ich nennen, so dass das Internet auch ihm als...
Gab es polnische Pogrome?
Nein, es sind nicht nur Zahlen. Gedanken Die Tatsache, dass das polnische und das deutsche Volk nach Jahrhunderten endlich eine intensive Freundschaft entwickelt hat, ist großartig. In meinen Augen ist Polen ein tolles Land, landschaftlich und kulturell,...
Grutschno: Kreis Schwetz, Westpreußen
Der Geburtsort einer meiner Ururgroßvätern (mütterlicherseits) Grutschno im Laufe der ZeitVeränderungen und neue NamenWie viele Ortschaften im Laufe der Historie wurde auch dieser kleine Ort Opfer von Namensänderungen: Der derzeitige Name des Ortes ist...
Sentimentalität: Das Pommernlied
Erinnerungen an meine Großeltern Wie sich die Welt ändert, wenn man älter und erwachsen sind. Ich erinnere mich an meine wunderbaren Großeltern, Irma Pallesch, geborene Lawrenz und Edmund Pallesch. Sie lebten in Bad Kreuznach und ich hatte das große Glück, mehrere...
Lieber Urgroßvater,
die Wahrscheinlichkeit, dass ich Dich jemals persönlich kennengelernt hätte, ist sicherlich als sehr gering anzusetzen. Die Zeiten zwischen den Weltkriegen, die Flucht Deines Sohnes und seines Sohnes, meinem wunderbaren Großvater, würden ein Treffen unwahrscheinlich...
Schrecken der Ahnenforschung 001
Es sind nicht nur die schönen Ereignisse, die im Rahmen des Erforschen der eigenen Familie von Bedeutung sind. Die Grausamkeit der Menschen, unabhängig von der jeweiligen Nation, scheint unermesslich zu sein. Sie scheint über Jahrtausende Hinweg gleich geblieben zu...
Frust…Trotz….Ehrgeiz?
Die Stecknadel im Heuhaufen wird gesucht Wer und wo waren meine Urururgroßeltern? Was weiß ich bisher, ihre Namen waren Ferdinand Pallesch und Ulrike Sommerfeld und, geht man von der Sterbeurkunde meiner Ururgroßmutter aus, dann müssen beide um 1856 in Altdamm bei...
Stettin 1849 Adressbuch
Die ehemalige Stadt des Deutschen Kaiserreichs, Stettin, scheint eine sehr schöne Stadt gewesen zu sein. Beim Erforschen der eigenen Familiengeschichte werden viele Fakten freigesetzt, die animieren, diese Stadt einmal zu besuchen. Mein Großvater und seine Vorfahren...
Die Rheinpfalz (1792 bis 1798)
Die Rheinpfalz in der Revolutionszeit von 1792 bis 1798 Die Datensammlung, die das Internet bietet, fördert auch Schmuckstückchen zu Tage, die man ohne Forschung nicht finden würde. Auf dieses Buch aus dem Jahr 1865 bin ich beim Erforschen eines meiner Wohnort...