Datenschutz

WER WIR SIND

  • Die Adresse dieser Website ist: ahnenforschung-menzel.de

KOMMENTARE

  • Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.
  • Aus der E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob Sie  diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/.
  • Nachdem ein Kommentar freigegeben wurde, ist ein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.
  • Da Kommentare nur registrierten Benutzern möglich sind, gilt das Obige automatisch nach der Anmeldung.

MEDIEN

  • Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind  und Fotos auf diese Website laden, sollten  Sie vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen.
  • Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

COOKIES

  • Wenn Sie einen Kommentar auf unserer Website schreiben, kann das eine Einwilligung sein, den Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern.
  • Dies ist eine Komfortfunktion, damit Sie  nicht, wenn Sie einen weiteren Kommentar schreiben, alle diese Daten erneut eingeben müssen . Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

EINGEBETTETE INHALTE VON ANDEREN WEBSITEN

  • Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.).
  • Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
  • Diese Websites können Daten über Sie  sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre  Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive der Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.

MIT WEM WIR DATEN TEILEN

  • Wenn Sie eine Zurücksetzung des Passworts beantragen, wird die  IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.
  • Eine weitere, bewusste und daher beabsichtigte Weitergabe von persönlichen Daten wird durch uns nicht vorgenommen.

WIE LANGE WIR DATEN SPEICHERN 

  • Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert.
  • Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
  • Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben.
  • Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden).
  • Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern. 

WELCHE RECHTE JEMAND AN DEINEN DATEN HAST

  • Wenn Sie ein Konto auf dieser Website besitzen oder Kommentare geschrieben haben, können Sie einen Export der personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die Sie  uns mitgeteilt hast.
  • Darüber hinaus können Sie die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, anfordern.
  • Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

WOHIN WIR DATEN SENDEN 

  • Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden. 
  • Falls Sie ein Konto hier haben und sich auf dieser Website anmelden, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert.
  • Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn Sie den Browser schließen.
  • Wenn Sie sich anmelden, werden wir einige Cookies einrichten, um Ihre  Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern.
  • Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr.
  • Falls Sie  bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird Ihre Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten.
  • Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.
  • Wenn Sie einen Artikel bearbeiten oder veröffentlichen, wird ein zusätzlicher Cookie in Ihrem Browser gespeichert.
  • Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den Sie gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.
Westpreußen ist?

Westpreußen ist?

Westpreußen war eine Region im östlichen Teil Preußens, an der Südküste der Ostsee gelegen. Es wurde 1772 als Ergebnis der Ersten Teilung Polens gegründet, als Preußen einen großen Teil des polnischen Territoriums annektierte. Von 1871 bis 1918 war Westpreußen eine...

Wie traurig muss man sein…

Wie traurig muss man sein…

Verständnis, schwer....sehr. Wie kann ein Außenstehender sich in Menschen hineinversetzen, die aus der Heimat vertrieben wurden, die Gewalt, Tod, Vergewaltigung und Wegnahme von Besitz und Rechte erdulden mussten? Die ihr Land verloren haben.... ihre angestammte...

Westpreußen: Geburtstag 250 Jahre

Westpreußen: Geburtstag 250 Jahre

Deutsche Ostgebiete Jenseits der politisch anzuerkennenden Realität, Westpreußen ist ein Teil von Ostdeutschland. Vor nun genau 250 Jahren wurde die Provinz Westpreußen, die Heimat eines Teiles meiner Vorfahren, gebildet. Es ist bedauerlich, dass in unseren Medien...

Wilhelmsmark 1890: Drei Kinder verbrennen

Wilhelmsmark 1890: Drei Kinder verbrennen

Welche Schmerzen musst die Eltern erdulden? Der "Sächsische Erzähler" berichtet in seiner Ausgabe vom 27.09.1890 über ein Drama in Wilhelmsmark, Westpreußen. Drei Kinder kamen bei einem Brand um ihr Leben, zwei Frauen wurden lebensgefährlich verletzt. Über die...

Schrecken und Trauer

Schrecken und Trauer

Verbrechen gab es auf allen Seiten Nach dem 2. Weltkrieg, teilweise bereits zuvor, begannen die Progrome gegen deutschstämmige Menschen in Ostdeutschland. Millionen von Menschen wurden aus ihrer Heimat vertrieben, ermordet, vergewaltigt oder erlitten andere Qualen. Es...

Westpreußen

Westpreußen

Die politische Realität ist anzuerkennen Bei der Ahnenforschung findet man einen Bezug zu der Heimat der Vorfahren und, besonders wenn es sich um solch wunderschöne Regionen wie den Landkreis Schwetz handelt, man empfindet eine gewisse Art von "Liebe"für die...

Schrecken der Ahnenforschung 002

Schrecken der Ahnenforschung 002

Deutsch sprechen: Bußgeldbescheid 1949 Im Jahr 1949 erging in Polen ein Bußgeldbescheid an einen Deutschen, der zuhause seine Muttersprache angewendet hat. Traurig, leider aber auch Realität.   Es ist ein Traum, dass solche Zeiten vorbei sind. Es WAR aber...

Kontaktieren Sie uns für Rückfragen