Von der Gründung bis zur Teilung im Jahr 1945

Westpreußen, auch bekannt als das „Land an der Weichsel“, ist eine historische Region im heutigen Polen. Gelegen an der südlichen Ostseeküste, war Westpreußen im Laufe der Geschichte ein Schauplatz für politische und kulturelle Veränderungen. Von der Gründung im Mittelalter bis zur Teilung im Jahr 1945 hatte Westpreußen eine bewegte Geschichte, die von verschiedenen Kulturen, Religionen und politischen Ereignissen geprägt war.

  • Ein historischer Abriss
    • 1243 Westpreußen wird Teil des Deutschordensstaats
    • 1309 Die Stadt Danzig (Gdańsk) wird gegründet
    • 1410 Schlacht bei Tannenberg (Grunwald), in der der Deutschordensstaat gegen Polen-Litauen besiegt wird
    • 1454-1466 Der Dreizehnjährige Krieg zwischen dem Deutschordensstaat und Polen-Litauen
    • 1466 Frieden von Thorn: Westpreußen wird geteilt, der westliche Teil bleibt unter polnischer Herrschaft, der östliche Teil bleibt beim Deutschordensstaat und wird später zum Herzogtum Preußen
    • 1569 Union von Lublin: Polen und Litauen schließen sich zur polnisch-litauischen Adelsrepublik zusammen, Westpreußen wird ein Teil des Königreichs Polen
    • 1772 Erste Teilung Polens: Westpreußen wird Teil von Preußen
    • 1807 Frieden von Tilsit: Westpreußen wird Teil des Herzogtums Warschau unter französischer Hegemonie
    • 1815 Wiener Kongress: Westpreußen wird wieder Teil von Preußen
    • 1919 Versailler Vertrag: Westpreußen wird zwischen Deutschland und Polen aufgeteilt, Danzig wird eine Freie Stadt unter internationaler Verwaltung
    • 1939 Beginn des Zweiten Weltkriegs: Westpreußen wird von Deutschland besetzt
    • 1945 Ende des Zweiten Weltkriegs: Westpreußen wird im Zuge der Potsdamer Konferenz zwischen Polen und der Sowjetunion aufgeteilt, der westliche Teil bleibt bei Polen, der östliche Teil wird Teil der Sowjetunion.

Die Geschichte von Westpreußen ist geprägt von politischen und kulturellen Veränderungen, von der Gründung im Mittelalter über die verschiedenen Teilungen bis zur endgültigen Aufteilung im Jahr 1945.

Heute sind die Spuren dieser Geschichte in der Kultur und dem Erbe der Region weiterhin sichtbar und erinnern an die vielfältige Vergangenheit von Westpreußen.


Bildquelle: Gemeinfrei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wappen_Preu%C3%9Fische_Provinzen_-_Westpreu%C3%9Fen.png