Impressum
ANGABEN GEMÄSS § 5 TMG
Edith und Ernst W. Menzel
Bruchstr. 9
66851 Oberarnbach
KONTAKT:
Telefon: 06371 916205
E-Mail: ti****@*****ok.de
VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT NACH § 55 ABS. 2 RSTV:
Edith und Ernst W. Menzel
Bruchstr. 9
66851 Oberarnbach
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen
Quelle: Erstellt mit dem Impressum-Generator von Helmer Tieben, Rechtsanwalt für Migrationsrecht
Gegen das Vergessen „Man wird das Leid nicht los“
Drama der Ahnenforschung
Mehr als Schulwissen Jede Medaille hat zwei Seiten und ja, man kann dieses Agieren emotional nachvollziehen, wenn man die Verbrechen eines Teiles der SS und leider auch der Wehrmacht in Bezug dazu sieht. Allein, auch in den Jahren zwischen 1918 und 1939 gab es von...
Verlorene Ostgebiete…verlorene Heimat.
Die politische Realität ist anzuerkennen. Es ist aber auch verständlich, dass sich viele Menschen noch nach ihrer verlorenen Heimat sehnen. Wenn man sich die Geschichte und die Region ansieht, ist dies nachvollziehbar. Es ist entsetzlich, was diese "Führer aller...
Spaß bei der Ahnenforschung
Auch das kann passieren, man lacht Beim Erforschen eine pfälzischen Linie bin ich auf die folgende Todesanzeige gestoßen. Nein, deswegen musst ich nicht lachen, allein, die Abkürzung "2Brücken" für den Ort "Zweibrücken", herrlich.
Ein Bild der Vorfahren
Ahnenforschung: Nur Erfassung von Daten Man hat bei der Ahnenforschung selten das Glück, Fotos von direkten Angehörigen vor dem Jahr 1900 zu finden und sich buchstäblich ein Bild von den Personen machen zu können. Beim Erforschen meiner direkten Vorfahren...
Wer ist wer in der Familie?
Ahnenforschung und der familiäre Status Wer mit wem wie verwandt ist, welche Verwandtschaftsgrade es gibt, eine kleine Übersicht.
Mein Großonkel: Hugo Ernst Lawrenz
Gegen das Vergessen Mein Großonkel, Hugo Ernst Lawrenz, wurde 1915 im Forsthaus Beerenberg (bei Bromberg, Posen) geboren. Mit noch nicht einmal dreißig Jahren hat er in einem wahnsinnigen Krieg sein Leben für sein Heimatland gegeben.
Ahnenforschung und Quellen
Welche Quellen gibt es? Die Art der Quellen, die man in der Regel benutzen sollte, ist abhängig von vielen Indikatoren. Grundsätzlich sollte es gelten, dass die Quellen, die aus dem familiären Umfeld kommen, die sichersten sind. Nur weiß man nicht, was die Leute einen...
Frust bei der Ahnenforschung?
Namensänderung oder Fehler in der Verwaltung? Beim Erforschen der direkten Familie gibt es viele Situationen, bei denen man schier zum Verzweifeln kommen kann. Doch auch hier gilt: Augen zu nd durch. Wir sind beim Durcharbeiten von amtlichen Unterlagen auf die...
Gegen das Vergessen: Jacob Lawrenz 1828-1906
Zur Erinnerung an meinen 2Urgroßvater Als Jacob LAWRENZ am 2. März 1828 in Schwetz, Kujawien-Pommern, Polen, geboren wurde, war sein Vater Michael 63 und seine Mutter Elisabeth 34 Jahre alt. Er heiratete Marie BRANDENBURGER, und sie hatten zusammen drei Kinder. Er...