Impressum

ANGABEN GEMÄSS § 5 TMG
Edith und Ernst W. Menzel
Bruchstr. 9
66851 Oberarnbach

KONTAKT:
Telefon: 06371 916205

E-Mail: ti****@*****ok.de

VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT NACH § 55 ABS. 2 RSTV:

Edith und Ernst W. Menzel
Bruchstr. 9
66851 Oberarnbach

 

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen

Quelle: Erstellt mit dem Impressum-Generator von Helmer Tieben, Rechtsanwalt für Migrationsrecht

 

 

Westpreußen ist?

Westpreußen ist?

Westpreußen war eine Region im östlichen Teil Preußens, an der Südküste der Ostsee gelegen. Es wurde 1772 als Ergebnis der Ersten Teilung Polens gegründet, als Preußen einen großen Teil des polnischen Territoriums annektierte. Von 1871 bis 1918 war Westpreußen eine...

Wie traurig muss man sein…

Wie traurig muss man sein…

Verständnis, schwer....sehr. Wie kann ein Außenstehender sich in Menschen hineinversetzen, die aus der Heimat vertrieben wurden, die Gewalt, Tod, Vergewaltigung und Wegnahme von Besitz und Rechte erdulden mussten? Die ihr Land verloren haben.... ihre angestammte...

Westpreußen: Geburtstag 250 Jahre

Westpreußen: Geburtstag 250 Jahre

Deutsche Ostgebiete Jenseits der politisch anzuerkennenden Realität, Westpreußen ist ein Teil von Ostdeutschland. Vor nun genau 250 Jahren wurde die Provinz Westpreußen, die Heimat eines Teiles meiner Vorfahren, gebildet. Es ist bedauerlich, dass in unseren Medien...

Wilhelmsmark 1890: Drei Kinder verbrennen

Wilhelmsmark 1890: Drei Kinder verbrennen

Welche Schmerzen musst die Eltern erdulden? Der "Sächsische Erzähler" berichtet in seiner Ausgabe vom 27.09.1890 über ein Drama in Wilhelmsmark, Westpreußen. Drei Kinder kamen bei einem Brand um ihr Leben, zwei Frauen wurden lebensgefährlich verletzt. Über die...

Schrecken und Trauer

Schrecken und Trauer

Verbrechen gab es auf allen Seiten Nach dem 2. Weltkrieg, teilweise bereits zuvor, begannen die Progrome gegen deutschstämmige Menschen in Ostdeutschland. Millionen von Menschen wurden aus ihrer Heimat vertrieben, ermordet, vergewaltigt oder erlitten andere Qualen. Es...

Westpreußen

Westpreußen

Die politische Realität ist anzuerkennen Bei der Ahnenforschung findet man einen Bezug zu der Heimat der Vorfahren und, besonders wenn es sich um solch wunderschöne Regionen wie den Landkreis Schwetz handelt, man empfindet eine gewisse Art von "Liebe"für die...

Schrecken der Ahnenforschung 002

Schrecken der Ahnenforschung 002

Deutsch sprechen: Bußgeldbescheid 1949 Im Jahr 1949 erging in Polen ein Bußgeldbescheid an einen Deutschen, der zuhause seine Muttersprache angewendet hat. Traurig, leider aber auch Realität.   Es ist ein Traum, dass solche Zeiten vorbei sind. Es WAR aber...

Kontaktieren Sie uns für Rückfragen