Am 4. März 1919 kam es in mehreren sudetendeutschen Städten zu blutigen Auseinandersetzungen, bei denen das tschechoslowakische Militär auf unbewaffnete Demonstranten schoss.
Diese Demonstrationen fanden statt, da die Sudetendeutschen für ihr Recht auf Selbstbestimmung eintraten, insbesondere nachdem sie sich nach dem Ende des Ersten Weltkriegs zunehmend als Teil Österreichs oder Deutschlands sehen wollten.
Ihre Proteste richteten sich gegen die Eingliederung in die neu gegründete Tschechoslowakei, ohne dass sie die Möglichkeit hatten, über ihren Status abzustimmen.
In Städten wie Kaaden (Kadaň), Arnau, Aussig und weiteren, bei denen Tausende von Sudetendeutschen auf die Straßen gingen, eröffneten tschechoslowakische Truppen das Feuer.
Es wird berichtet, dass in Kaaden allein 22 Menschen starben und zahlreiche weitere verletzt wurden. Insgesamt wurden an diesem Tag 54 Menschen getötet, darunter Frauen, Kinder und ältere Menschen. Die blutigen Zusammenstöße gelten als eine der ersten großen Auseinandersetzungen zwischen Sudetendeutschen und der neuen tschechoslowakischen Regierung.
Die genauen Umstände, die zu den Schüssen führten, sind umstritten. Manche Quellen behaupten, dass die tschechischen Soldaten in Panik handelten, während andere darauf hinweisen, dass diese Gewalt auf Anweisungen der Regierung beruhte, um die Proteste im Keim zu ersticken.
Die Sudetendeutschen waren größtenteils unbewaffnet und vertrauten auf das von den Alliierten versprochene Recht auf Selbstbestimmung, das ihnen jedoch verweigert wurde
Dieser Vorfall prägte das Verhältnis zwischen Sudetendeutschen und Tschechen in den folgenden Jahren nachhaltig und führte zu weiteren Spannungen, die sich in den kommenden Jahrzehnten fortsetzten.
Von den 54 ermordeten Menschen sind 49 mit Namen bekannt
Anna Sachs, Brauereimeisters-Gattin, 41 Jahre, ArnauAloisia Baudisch, Arbeiterin, 16 Jahre, ArnauFranz Jarsch, Fleischer, 60 Jahre, AussigJosef Christ, Grobhandler, 18 Jahre, EgerGrete Reinl, Studentin, 20 Jahre, KaadenFranz Schneider, Schuhmacher, 52 Jahre, KaadenJosef Wolf, Tischler, 51 Jahre, KaadenErich Benesch, Spinnmeister, 45 Jahre, KaadenAndreas Benedikt, Arbeiter, 43 Jahre, KaadenFranziska Päsler, Sperrgärtners-Gattin, 44 Jahre, KaadenAnna Riott, Gärtnerstochter, 41 Jahre, KaadenMarie Tauber, Dienstmädchen, 26 Jahre, KaadenAriane Sturm, Schülerin, 16 Jahre, KaadenKarl Tauber, Schlosser, 41 Jahre, KaadenLudmilla Dolschek, Näherin, 49 Jahre, KaadenKonrad Meidner, Schüler, 15 Jahre, KaadenKarl Tschomlich, Schüler, 15 Jahre, KaadenPaul Schmidt, Schüler, 14 Jahre, KaadenWilhelm Fürnberg, Bäcker, 35 Jahre, KaadenOskar Meier, Installateur, 18 Jahre, KaadenAnton Schneider, Zimmermann, 26 Jahre, KaadenBerta Meier, Näherin, 40 Jahre, KaadenAloisia Weber, Kanzleihilfin, 22 Jahre, KaadenMarie Stöckl, Schülerin, 18 Jahre, KaadenFerdinand Kumpe, Bahnarbeiter, 49 Jahre, KaadenHugo Nitter, Arbeiter, 46 Jahre, KaadenRosa Heller, Private, 20 Jahre, MiesAlfred Hahn, Arbeiter, 19 Jahre, KarlsbadFerdinand Schuhmann, Arbeiter, 30 Jahre, KarlsbadJosef Stöck, Arbeiter, 44 Jahre, KarlsbadMichael Fischer, Arbeiter, 25 Jahre, KarlsbadWenzel Wagner, Maurer, 47 Jahre, KarlsbadWilhelm Redinghaus, Arbeiter, 29 Jahre, SternbergJosefa Bolke, Heimarbeiterin, 38 Jahre, SternbergHermann Kirsch, Arbeiter, 17 Jahre, SternbergAmalia Neidl, Arbeiterin, 42 Jahre, SternbergOtto Faulhammer, Schlosser, 25 Jahre, SternbergMatthias Kaindl, Heimarbeiter, 36 Jahre, SternbergAlois Langer, Kutscher, 46 Jahre, SternbergRudolf Höfer, Drechsler, 24 Jahre, SternbergFranz Prosser, Drechslergehilfe, 26 Jahre, SternbergFerdinand Pudek, Arbeiter, 26 Jahre, SternbergEd. Sedlatschek, Schüler, 18 Jahre, SternbergJosef Simak, Arbeiter, 18 Jahre, SternbergEmil Schreiber, Holzsetzer, 30 Jahre, SternbergRichard Tschauer, Schüler, 16 Jahre, SternbergJosef Rumpf, Pfundner, 26 Jahre, SternbergFranz Meier, Bäcker, 30 Jahre, SternbergBruno Schindler,Arbeiter, 68 Jahre, Sternberg




















