Entsetzen oder Trauer?

Die gotische Schrift, auch als Fraktur oder gebrochene Schrift bekannt, ist eine historische Schreibschrift, die im deutschsprachigen Raum und anderen Teilen Europas vom 16. bis zum 20. Jahrhundert verwendet wurde. Diese Schriftart zeichnet sich durch ihre charakteristischen, spitz zulaufenden Buchstaben und ihre dekorativen Elemente aus.

Die Gotik entwickelte sich aus der Textura, einer älteren Schrift, und wurde besonders in Deutschland weit verbreitet. Während sie im Druckwesen, in Büchern und offiziellen Dokumenten verwendet wurde, war sie auch in der Handschrift verbreitet.

Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde die gotische Schrift jedoch zunehmend durch die lateinische Antiqua ersetzt, die heute allgemein verwendet wird. Die Entscheidung, die gotische Schrift abzulösen, war Teil einer breiteren Bewegung zur Vereinfachung und Standardisierung von Schriftarten, insbesondere im Kontext der Typografie und Druckindustrie.

Obwohl die gotische Schrift nicht mehr für alltägliche Schreibzwecke verwendet wird, hat sie einen Platz in der Geschichte und Kunstgeschichte. In modernen Kontexten wird sie gelegentlich für künstlerische oder dekorative Zwecke wieder aufgegriffen.


Quelle: https://www.typolexikon.de/wp-content/uploads/2015/05/fraktur-nsdap-schrift-verdikt-1941.png